Home

Synodale Erprobungsphase in der Schweiz

Neuigkeiten

Auftrag und Vermächtnis: Zum Tod von Papst Franciscus

Auftrag und Vermächtnis: Zum Tod von Papst Franciscus

Als am Ostermontag um 1500 Uhr die Glocken ringsum läuteten, sass ich in einem Garten in Diepoldsau und wusste, jetzt ist Papst Franciscus gestorben. Diese Erinnerung wird mir bleiben. Sie kennen das sicher auch. Es gibt Ereignisse, da weiss ich ganz genau, wo ich...

Dritte Synodale Versammlung im Bistum Basel

Dritte Synodale Versammlung im Bistum Basel

Am 7. März 2025 trafen sich auf Einladung der Begleitgruppe Synodaler Prozess rund 40 pastoral und staatskirchenrechtlich Verantwortliche aus dem Bischofsrat und den staatskirchenrechtlichen kantonalen Körperschaften im Bistum Basel zur Synodalen Versammlung in...

Syko im Gespräch

Bistum Lugano: Frauen bereit für Leitungsfunktionen

Bistum Lugano: Frauen bereit für Leitungsfunktionen

  Wie catt.ch berichtet, hat sich anlässlich des Internationalen Tags der Frau eine Gruppe Frauen In Lugano an die Bistumsleitung gewandt und ihre Bereitschaft signalisiert, Leitungsfunktionen in der Kirche zu übernehmen. Die Erfahrung des synodalen Prozesses ist mit...

Weltweite Umsetzung des Synodalen Prozesses

Auftrag und Vermächtnis: Zum Tod von Papst Franciscus

Auftrag und Vermächtnis: Zum Tod von Papst Franciscus

Als am Ostermontag um 1500 Uhr die Glocken ringsum läuteten, sass ich in einem Garten in Diepoldsau und wusste, jetzt ist Papst Franciscus gestorben. Diese Erinnerung wird mir bleiben. Sie kennen das sicher auch. Es gibt Ereignisse, da weiss ich ganz genau, wo ich...

Synodale Methoden, Formen, Leitungsstile

Unser Auftrag

Synodalität fällt nicht vom Himmel. Sie muss überall gelernt, erfahren, weiterentwickelt und neu ausprobiert werden. Auf nationaler Ebene in der Schweiz wird dazu eine Synodale Erprobungsphase gestartet.

Die fünfjährige Erprobungsphase (2024 – 2029) dient der Entwicklung einer für die Schweiz gut geeigneten synodalen Arbeitsform und Struktur auf gesamtschweizerischer Ebene. Sie wird von einer Synodalitätskommission geleitet.

Synodalitätskommission

Die Synodalitätskommission wird in den kommenden Jahren verschiedene Wege versuchen, um synodale Arbeitsweisen zu konzipieren und zu testen. Sie ist also nicht selbst schon die „Synodalität auf nationaler Ebene“. Vielmehr ist sie die Entwicklungsgruppe für Synodalität.

Mitglieder

Die Synodalitätskommission hat 31 Mitglieder. Sie ist nach Kriterien wie Alter, Geschlecht, Sprachregionen/ anderssprachige Pastoral, und verschiedene Seelsorgebereiche, Ämter und Dienste, zusammengesetzt.

Präsidium

Die Synodalitätskommission wählt ihr Präsidium mit fünf Mitgliedern. Das Präsidium konstituiert sich selbst.

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle der Kommission ist am SPI angesiedelt. Fredy Bihler ist Geschäftsführer. Er wird durch Oliver Wäckerlig unterstützt.

Menschen

 

Die Mitglieder der Synodalitätskommission haben verschiedene Hintergründe bringen vielfältige Kompetenzen mit.

Statuten

Während der Synodale Erprobungsphase auf gesamtschweizerischer Ebene handelt die Kommission auf der Grundlage von Statuten:

Trägerschaft

Die Synodalitätskommission ist das Organ der Schweizer Bischofskonferenz für die Synodale Erprobungsphase. Beauftragt von der Schweizer Bischofskonferenz wird die Synodalitätskommission in gemeinsamer Verantwortung durch die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) getragen.