Talk
La Commission Synodalité en dialogue

Roland Loos: Kantonalkirchen – Ursprung und Zukunft
Roland Loos, Präsident der RKZ und Mitglied der Synodalitätskommission, schreibt in der Schweizerischen Kirchenzeitung über das duale System und den synodalen Weg in der Schweiz.
Diocèse de Lugano : les femmes prêtes à assumer des fonctions de direction
Comme le rapporte catt.ch, à l'occasion de la Journée internationale de la femme, un groupe de femmes In Lugano s'est adressé à la direction du diocèse et a signalé sa volonté d'assumer des fonctions de direction dans l'Eglise. L'expérience du processus synodal...
Claire Jonard parle de ses expériences au Synode mondial
Dans la revue « Grandir » n°6, décembre 2024/janvier 2025, Claire Jonard décrit son expérience au Synode mondial, auquel elle a participé en tant que facilitatrice.
La Chiesa cattolica svizzera desidera diventare più sinodale
Che significa questo? Dopo la conclusione nell’ottobre 2023 del “Sinodo sulla sinodalità” voluto da Papa Francesco - che si è articolato in un processo condiviso di tre anni - si tratta ora di attuare la sinodalità nelle Chiese locali. Mi piace anzitutto riprendere...
Bistum Basel: Umkehr in kirchlichen Beratungs- und Entscheidungsprozessen
Die synodalen Strukturen im Bistum Basel werden weiterentwickelt. Detlef Hecking, Damian Kaeser-Casutt und Monika Poltera-von Arb berichten davon in der Schweizerischen Kirchenzeitung. "Im Bistum Basel probieren wir bereits seit einigen Jahren neue Wege aus, von der...
Synodalität im Heiligen Jahr
Richard Lehner schreibt in der Schweizerischen Kirchenzeitung über die synodale Kirche im Heiligen Jahr. "Die Erwartungen vieler Frauen und Männer sind hoch. Kirchliches Leben und christliche Werte sind ihnen nicht gleichgültig. Sie hoffen, dass sich die Kirche der...
Zum Auftrag der synodalen Kirche
Arnd Bünker schreibt in der Schweizerischen Kirchenzeitung über die synodale Kirche. "Synodale Spiritualität zeigt sich im Hören auf die Stimmen der anderen, innerhalb und ausserhalb der Kirche. Es sind die anderen, von denen wir die von uns noch ungeahnten...
Helena Jeppesen-Spuhler berichtete im Dialoghotel Eckstein in Baar von der Weltsynode
Helena Jeppesen-Spuhler hat an den beiden Sessionen der Weltsynode in Rom teilgenommen.Im Dialoghotel Eckstein in Baar hat sie von ihren Erfahrungen erzählt. "Die wachhabenden Schweizergardisten mussten sich daran gewöhnen, dass ein Mensch ohne Bischofsgewand, und...
Helena Jeppesen-Spuhler berichtete in Freiburg von der Weltsynode
Helena Jeppesen-Spuhler sprach über ihre Erfahrungen als eine der «Nicht-Bischöfe», die zur Bischofssynode nach Rom berufen worden war. "In der Synode wird den Ortskirchen mehr Gewicht gegeben, und Rom entscheidet nicht mehr alles. Dies löst unseren extremen...
Helena Jeppesen-Spuhler teilt ihre ersten Eindrücke zur Autobiographie von Papst Franziskus
Helena Jeppesen-Spuhler teilt ihre ersten Eindrücke zur Autobiographie von Papst Franziskus in einem Beitrag auf pfarrblattbern.ch. "Die klaren Aussagen von Franziskus freuen mich. Dass er sie nach den Synodenversammlungen auch in die Biografie aufgenommen hat, wird...
Dominik Michel-Loher zu den Voraussetzungen von Synodalität
Dominik Michel-Loher beschreibt in seinem Beitrag auf feinschwarz.net was es braucht, damit Synodalität gelingen kann. "Ein synodaler Prozess muss auch Emotionen wecken: das Gefühl von Zugehörigkeit, Hoffnung und gemeinsamen Aufbruch." "Wenn Beteiligung der Schlüssel...
Entretien avec Fredy Bihler
Dans une interview accordée à cath.ch, Fredy Bihler parle de son rôle de secrétaire exécutif de la Commission Synodalité. "Nous sommes mis au défi de présenter très vite quelque chose. Et en même temps, nous cherchons un renouveau spirituel, ce qui implique un...
Bischof Felix Gmür und Davide Pesenti zum Synodalitätstag
Bischof Felix Gmür und Davide Pesenti blicken im Gespräch mit dem «pfarrblatt» auf den Synodalitätstag vom 3. Dezember in Engelberg zurück. Davide Pesenti "Ich glaube, dass man von oben herab keine Brücken bauen kann. Das Bauen der Brücken selbst ist das Hauptelement...
Daniel Kosch: Veränderungen, für die es keine Zustimmung aus Rom braucht
Daniel Kosch nennt in einem Gastbeitrag im Pfarrblatt Bern Punkte, die nach dem Abschlussdokument der Weltsynode in der Schweiz direkt angegangen werden könnten. "Rom hat der Schweizer Kirche jetzt zahlreiche Bälle zuspielt. Meines Erachtens sollten die folgenden fünf...
L’Abbé Christophe Godel débat sur le document final du synode
La réception du document final du Synode révèle-t-elle un Röstigraben? Pour en débattre, cath.ch a réuni l’historienne Annalena Müller et l’abbé Christophe Godel, le 21 novembre 2024, au Vicariat de Neuchâtel. "À La Chaux-de-Fonds, une équipe pastorale de prêtres,...
Jeppesen-Spuhler: Papst hat Weltsynoden-Dokument verbindlicher gemacht
Helena Jeppesen-Spuhler spricht im Interview mit Pfarrblatt Bern über das Abschlussdokument der Weltsynode, die Synodalitätskommission und den weiteren Synodalen Prozess in der Schweiz. "Es gibt jetzt wirklich eine größere Gestaltungsfreiheit, die sich viele Bistümer...
«Kirche muss verlorenes Vertrauen zurückgewinnen»
Urs Brosi äussert sich im Interview mit dem Pfarrblatt Bern u.a. zum Abschlussdokument der Weltsynode und zur Synodalitätskommission. "An der abschliessenden Medienkonferenz der Weltsynode berichtete Kardinal Mario Grech von seinem Besuch bei einem...
Helena Jeppesen-Spuhler und Bischof Felix Gmür im Podcast «Laut + Leis»
Helena Jeppesen-Spuhler und Bischof Felix Gmür sind nach der Weltsynode im Gespräch mit Sandra Leis im Podcast «Laut + Leis». Zur Mitsprache der Basis bei der Bischofswahl meint Jeppesen-Spuhler: «In der Schweiz sieht es ganz unterschiedlich aus, wie Gremien und...