Das Ökumenisches Institut an der Universität Luzern organisiert einen Anlass zu "Synodalität und Ökumene" Autor:innen des Sammelbandes «Synodale Kirche(n) und kirchliche Synodalität» (TVZ-Verlag Zürich, 2024) diskutieren über Synodalität als binnenkirchliche wie...
Entretien avec Fredy Bihler
Dans une interview accordée à cath.ch, Fredy Bihler parle de son rôle de secrétaire exécutif de la Commission Synodalité. "Nous sommes mis au défi de présenter très vite quelque chose. Et en même temps, nous cherchons un renouveau spirituel, ce qui implique un...
Synodaler Prozess im Bistum Basel wird fortgesetzt
Die Begleitgruppe Synodaler Prozess schlägt dem Bischofsrat und den kantonalen staatskirchenrechtlichen Exekutiven vor, gemeinsam die Ergebnisse der Synode in Rom und die im PEP to go vorgezeichneten Entwicklungsschritte zu analysieren. Im Bistum Basel findet am 7....
Bischof Felix Gmür und Davide Pesenti zum Synodalitätstag
Bischof Felix Gmür und Davide Pesenti blicken im Gespräch mit dem «pfarrblatt» auf den Synodalitätstag vom 3. Dezember in Engelberg zurück. Davide Pesenti "Ich glaube, dass man von oben herab keine Brücken bauen kann. Das Bauen der Brücken selbst ist das Hauptelement...
La première journée de la synodalité ouvre la phase d’expérimentation synodale (2025-2029) à l’échelle nationale
L'Église catholique suisse veut devenir plus synodale. Durant cette phase, entre 2025 et 2029, l'intention est d'examiner, de développer et de tester à l'échelle nationale des approches, des processus et des formes de participation allant du choix de thèmes à la prise...
Daniel Kosch: Veränderungen, für die es keine Zustimmung aus Rom braucht
Daniel Kosch nennt in einem Gastbeitrag im Pfarrblatt Bern Punkte, die nach dem Abschlussdokument der Weltsynode in der Schweiz direkt angegangen werden könnten. "Rom hat der Schweizer Kirche jetzt zahlreiche Bälle zuspielt. Meines Erachtens sollten die folgenden fünf...
L’Abbé Christophe Godel débat sur le document final du synode
La réception du document final du Synode révèle-t-elle un Röstigraben? Pour en débattre, cath.ch a réuni l’historienne Annalena Müller et l’abbé Christophe Godel, le 21 novembre 2024, au Vicariat de Neuchâtel. "À La Chaux-de-Fonds, une équipe pastorale de prêtres,...
Jeppesen-Spuhler: Papst hat Weltsynoden-Dokument verbindlicher gemacht
Helena Jeppesen-Spuhler spricht im Interview mit Pfarrblatt Bern über das Abschlussdokument der Weltsynode, die Synodalitätskommission und den weiteren Synodalen Prozess in der Schweiz. "Es gibt jetzt wirklich eine größere Gestaltungsfreiheit, die sich viele Bistümer...
La présidence de la Commission Synodalité s’est constitué
Présidence de la Commission Synodalité, de gauche à droite : Roman Fiabane, Alessandra Maigre, Detlef Hecking, Valentina Anzini, Fredy Bihler (secrétaire exécutif), Oliver Wäckerlig (collaborateur du Secrétariat), manque Philippe Becquart. Le 15 novembre 2024, les...
«Kirche muss verlorenes Vertrauen zurückgewinnen»
Urs Brosi äussert sich im Interview mit dem Pfarrblatt Bern u.a. zum Abschlussdokument der Weltsynode und zur Synodalitätskommission. "An der abschliessenden Medienkonferenz der Weltsynode berichtete Kardinal Mario Grech von seinem Besuch bei einem...