Broschüre des Österreichischen Pastoralinstituts: Eine kurze Zusammenschau der Synodenergebnisse Als Impuls zur Umsetzung und Vertiefung der Ergebnisse des Synodalen Prozesses hat das Österreichische Pastoralinstitut (ÖPI) eine Handreichung erarbeitet. Die...
Österreichische Bischofskonferenz stärkt synodale Strukturen
Die Österreichische Bischofskonferenz besprach an ihrer Frühjahresvollversammlung 2025 die Umsetzung des Synodendokuments. Die Bischofskonferenz begrüsst die durch Kardinal Mario Grech übermittelten Vorgaben für die Umsetzung der Synodenergebnisse. Es wurde...
Claire Jonard parle de ses expériences au Synode mondial
Dans la revue « Grandir » n°6, décembre 2024/janvier 2025, Claire Jonard décrit son expérience au Synode mondial, auquel elle a participé en tant que facilitatrice.
Zuhören, um zu verstehen – unterscheiden, um zu handeln
In der Zeitschrift "Kairos" des Centre Romand des Vocations (CRV) findet sich eine Anleitung zum Gespräch im Geist, mit einer Einleitung von Claire Jonard, die an der Weltsynode als Facilitatorin beteiligt war.Écouter pour comprendre – discerner pour agir Dans la...
Eine theoretische und praktische Hinführung zum Schlussdokument der Weltsynode
Christophe Godel, Mitglied der Synodalitätskommission, hat eine Handreichung zur Arbeit mit den Abschlussdokument der Weltsynode erstellt. Er führt theoretisch und methodisch ins Thema Synodalität ein. (In französisch)
Dekanatsfortbildungen 2024 im Bistum Chur: Wie geht synodale Entscheidungsfindung?
Wie geht synodale Entscheidungsfindung? Das war das Thema der Dekanatsfortbildungen 2024 im Bistum Chur. Die Schweizerische Kirchenzeitung sprach mit dem Bildungsverantwortlichen Andreas Diederen und den Referenten Lea Hollenstein und P. Bruno Brantschen SJ....
Synodales Hören in seiner Tiefe begreifen
Elisa Prkacin regt in der Schweizerischen Kirchenzeitung zu einem erweiterten Verstehen, was Hören bedeutet, an. "Denn Hören geht über ein Gehörtes hinaus; genauso fallen Gesagtes und Gehörtes nicht einfach zusammen."
Le groupe ESDAC offre des formations à la conversation dans l’Esprit
Le groupe ESDAC offre des formations à la conversation dans l’Esprit. Dans la partie francophone du diocèse de Bâle, on a déjà collaboré avec eux avec succès.
Formations: Conversation dans l’Esprit à Nyon et Lausanne
"Le parcours comporte six étapes d’une heure et demie. Chaque rencontre commence par un temps personnel de prière et de réflexion nourri par un texte biblique et par votre expérience de vie. Puis s’ouvre un espace de parole et d’écoute selon la méthodologie de Saint...